Nachdem ich vor einigen Jahren bereits die Brauerei Pilsner Urquell in Pilsen besucht hatte, wollte ich unbedingt auch die weltweit bekannte Brauerei Budweiser in Budweis besuchen. Da Budweis aber weit im Süden, in Südböhmen liegt, hat meine Familie und ich beschlossen ein paar Tage daran zu hängen und diese in Prag zu verbringen. So wurde daraus eine kleine Rundreise über Prag, Budweis Krumau und zurück.
Prag
Prag ist eine Stadt, die mit ihren vielen Gasthausbrauereien zeigt, wie sehr Tschechien ein Land des Bieres ist. Die erste Brauhausgaststätte in Pag ist U Fleků, nicht unweit der Moldau gelegen.
Das Brauhaus ist sehr touristisch gestaltet und gut besucht.
Der Innenhof erinnert an einen Burghof mit Biergarten darin.
Die Räume herum sehen wie Rittersäle aus. Ob das noch aus der Gründerzeit 1499 so herrührt, weiss ich leider nicht.
Es gibt zwei Biersorten, hell und dunkel. Beide sind sehr lecker.
Auch das Gulasch mit den böhmischen Knödeln schmeckt sehr gut. Wenn man in Prag ist, muss man aufjedenfall einmal dort vorbeischauen, auch wenn man das Lokal eher in einem Freizeitpark von Disney erwartet. Eine Brauanlage war übrigens nicht zu entdecken.
Vom Ufer der Moldau hat man Abends einen wunderschöner Blick auf das Regierungsviertel Hradschin.
Am ältesten Platz in Prag befindet sich eine alte Turmuhr am Rathaus. Fälschlicherweise dachte ich immer, dass am Rathaus der zweite Prager Fenstersturz stattfand, der den 30 jährigen Krieg einläutete. Aber dies fand 1618 am alten Königspalast im Hradschinviertel statt.
Eine weitere schöne Braugaststätte ist U Medvidku. Diese Braugaststätte ist gleich neben dem Cafe Louvre gelegen, wo sich Kafka aufgehalten hatte.
In der Braugaststätte finden sich einige alte Braugegenstände.
Auch wird dort noch mit dieser schönen Kupferbrauanlage selber gebraut.
Ein offenes Gärbecken/Kühlbecken befindet sich auch dort.
Zufällig war ich gerade dort, als gebraut wurde.
Die Kühlanlagen sind gleich im Nebenraum.
Das Bier ist ebenfalls ungefiltert und vollmundig.
Neben dem Brauhaus befindet sich das zugehörige Hotel, indem ein Bierspa angeboten wird.
Weiter in Richtung Innenstadt , gibt es ein Biermuseum.
Der Eingang dazu befindet sich im Innenhof.
Im Museum wird gezeigt, welche Biere in Tschechien gebraut werden.
Die ein oder anderen Brauutensilien sind ebenfalls dort ausgestellt.
Am Häufigsten findet man aber Bierflaschen und Etiketten dort ausgestellt.
Der eigentliche Brauvorgang ist nur kurz vorgestellt.
Eine Auswahl von Malzen, die im tschechischen Bier verwendet werden.
In einem Kellerabteil wurde eine alte Gastwirtschaftsszene dargstellt. Wirkt etwas gruselig, aber so etwas findet man öfters in Tschechien.
In einem zweiten Gebäude wird man nach dem Museum noch in eine Bar im Kellergewölbe geführt. Dort bekommt man mit der Eintrittskarte noch einige Biere zum Probieren serviert.
Das waren die ersten zwei Probebiere. Es folgten noch fünf weitere.
Das Thema Hanf ist in Prag weit verbreitet und es wird offen damit umgegangen.
Ein paar Meter nach dem Museum kommt gleich die nächste Braugaststätte U Tří růží.
Auch darin befindet sich noch eine in Betrieb befindliche Brauanlage für das hauseigene Bier.
Budweis
Am nächsten Tag ging es dann nach Budweis. Dort ist die Gasthausbrauereidichte nicht sehr hoch. Aber ich glaube, es gibt auch nicht sehr viele Touristen dort.
Eine Gasthausbrauerei, die wir entdeckt haben, ist die Minipivovar Krajinská 27, fast am alten Marktplatz von Budweis gelegen.
Dort findet man gleich am Eingangsschaufenster die Brauanlage stehen.
Die verwendeten Malze sind auch gezeigt.
Budweis ist touristisch nicht sehr überlaufen. Es hat zwar eine wunderschöne kleine Altstadt, aber viel zu bieten, wie Prag hat es nicht. Attraktionen liegen hier eher im Umland. Das Umland ist besonders schön, da es von dort aus auch hügeliger wird.
Die Hauptattraktion für mich und ein Punkt auf meiner Liste für Brauuereibesuche, die ich noch machen will ist die Brauerei Budweis Budvar, die ein wenig ausserhalb vom Zentrum gelegen ist. Die Brauerei wurde 1895 zur Konkurrenz zum Budweiser Bürgerbräu von 17952 gegründet. Nach 1945 wurden beide Brauereien verstaatlicht. Das Bürgerbräu wurde 2014 Anheuser-Busch USA übernommen, Budvar ist bis heute im staatlichen Besitz.
Eine Zeit lang gab es einen Rechtsstreit wegen dem Birnamen Budweiser von Anheuser-Busch und der Budweiser Brauerei Budvar. Sie haben sich darauf geeinigt, dass der Name Budweiser von Anheuser-Busch nur in den USA verwendet werden darf.
Im Foyer wartet man auf den Start der Führung.
Das Wasser für das Bier kommt aus einem eigenen Brunnen.
Hier wird ein Laster mit Treber beladen.
Ein kleiner Hopfengarten befindet sich ebenfalls auf dem Firmengelände.
In diesem Gebäude befindet sich das Sudhaus.
Der Brauprozess wird auf einer Schautafel vor dem Sudhaus erklärt.
In Tschechien wird hauptsächlich das Zweimaischeverfahren verwendet. Dies soll dem böhmischen Bieren ihren besonderen Geschmack geben.
Die Kupferkessel sind schon schön anzuschauen.
Die Tanks für Malze.
Die Gärkeller sind mit sehr langen Gängen verbunden.
In diesen Tanks reift das Budweiser Bier.
Die Bierpumpe pumpt das Bier von einem Tank zum nächsten.
Eine Bierprobe aus dem Tank gibt es natürlich auch.
Die für das Budweiser verwendeten Zutaten.
Auch eine eigene Bahnstrecke führt auf das Gelände.
Nur große und wenig kleine Brauereien leisten sich eine eigene Flaschenabfüllanlage.
Diese Anlagen sind hochmodern, da sie fast vollautomatisch arbeiten.
Auch braucht so eine Abfüllanlage die größte Fläche der Brauanlage.
Kaum ein Mensch befindet sich in diesen vollautomatisierten Anlagen. Wenn dann kommt nur mal einer kurz vorbei für die Wartung oder Kontrolle.
Das Budweiser wird hier in den Flaschen pasteurisiert. Eventuell vertrauen sie ihrer eigenen Hygiene nicht so sehr. Oder das wird generell bei Exportbieren gemacht.
Es ist wirklich eine faszinierende grosse Anlage, die komplett automatisch arbeitet. Wahrscheinlich ist so eine Anlage teurer als der Rest der Brauerei.
Im Treppenhaus nach draussen stehen noch ein paar alte Braugeräte der Anfänge der Brauerei, wie dieser Schichtfilter.
So sah Flaschenabfüllen vor vielen Jahren aus.
Krumau
Fährt man von Budweis Richtung Passau, kommt man an Krumau (Krumnlov) vorbei. Doch dieser gut erhaltene Ort ist unbdeingt sehenswert.
Die Altstadt ist wunderbar erhlaten und ein richtiger Touristenmagnet.
Direkt unterhalb des Schlosses fliesst die Moldau vorbei.
Am Alstadtrand steht die historische Brauerei Eggenberg.
Dort wird heute noch das Bier Krumlov gebraut.
Auf dem Rückweg Richtung Deutschland kommt man noch an einer großen Seengruppe in der Hügellandschaft kurz vor der Grenze vorbei.
Diese Seenplatte liegt am südlichen Rand des bayerischen Waldes auf böhmischer Seite. Hier kann man sicherlich schön Urlaub verbringen.
Die Rundreise durch Südböhmen war sehr schön und ich kann dise nur empfehlen. Als Empfehlung kann ich mitgeben, unbedingt eine Nacht in Krumau zu verbringen.
Links:
https://zwieselbrau.wordpress.com/2020/08/22/brauerei-pilsner-urquell/
https://de.wikipedia.org/wiki/U_Flek%C5%AF
de.ufleku.cz
https://www.google.de/maps/place/50%C2%B004’43.5%22N+14%C2%B025’00.1%22E/@50.078741,14.4161484,137m
https://de.wikipedia.org/wiki/Prager_Rathausuhr
https://www.google.de/maps/place/50%C2%B005’12.5%22N+14%C2%B025’13.8%22E/@50.0867906,14.4199359,137m
https://umedvidku.cz/de/
https://www.google.de/maps/place/50%C2%B004’58.4%22N+14%C2%B025’07.6%22E/@50.0828769,14.4182373,137m
https://beermuseum.cz/
https://www.google.de/maps/place/50%C2%B005’06.1%22N+14%C2%B025’04.4%22E/@50.0850397,14.4173396,137m
https://www.u3r.cz/en/
https://www.google.de/maps/place/50%C2%B005’08.3%22N+14%C2%B025’05.9%22E/@50.0856446,14.4177698,137m
https://de.wikipedia.org/wiki/Budweis
https://www.budejce.cz/de/gastronomie/2-minipivovar-krajinska-27-minibrauerei-krajinska-27
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B058’36.7%22N+14%C2%B028’25.6%22E/@48.9768712,14.4732389,141m
https://www.budejovickybudvar.cz/
https://de.wikipedia.org/wiki/Budweiser_Budvar
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B059’36.4%22N+14%C2%B028’35.9%22E/@48.9934546,14.4758698,281m
https://de.wikipedia.org/wiki/Budweiser_(Anheuser-Busch)
https://de.wikipedia.org/wiki/Krumau
https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8Cesk%C3%BD_Krumlov
https://de.wikipedia.org/wiki/Eggenberg_(Brauerei)
https://pivovarceskykrumlov.cz/
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B048’47.9%22N+14%C2%B019’10.2%22E/@48.813305,14.3184103,282m
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B044’18.6%22N+14%C2%B006’07.6%22E/@48.7384936,14.1015627,141m