Bierstile sind regional geprägt. So trinkt man in Franken eher malzbetonte dunklere Biere und im Norden mehr hopfenbetonte helle Biere. Dies liegt auch zum Teil an den regional unterschiedlichen Salzgehalten in den lokalen Wasserbrunnen. Hopfige Biere brauchen ein eher weicheres Wasser, denn sonst wird der Hopfen zu kratzig, während dunklere Biere auch ein härteres Wasser … Wasseraufbereitung – Teil 2 weiterlesen
Brauanlage
Soda CO2 Flasche an Druckminderer anschließen
Normalerweise verwende ich eine 2kg CO2 Gasflasche von GlobeGas, die über Hornbach vertrieben und gefüllt wird. Doch leider ist in dem aktuellen Corona Lockdown der Laden zu oder man muss bei der Online Bestellung sich in eine lange Schlange davor einreihen. Bei den Discountern ist es weniger ein Problem schnell sich eine kleine CO2 Flasche … Soda CO2 Flasche an Druckminderer anschließen weiterlesen
Bauanleitung DIY Magnetrührer
Magnetrührer gehören in Laboren zur Grundausstattung. Bei der Bierherstellung werden sie dann interessant, wenn man Hefe wiederverwenden möchte , beim Starten oder Propagieren. Dabei bringt das Rühren die Hefe mit Sauerstoff in Kontakt und hilft ihr sich in der Wachstumsphase zu vermehren. Früher hat der Brauer die Hefe zum Ansetzen abwechselnd ein paar Mal von … Bauanleitung DIY Magnetrührer weiterlesen
NC Ball Lock Adapter zur Reinigung
Der NC Ball Lock Adater verbindet das NC Keg Ventil mit einem UNF 7/16 Gewinde. Dabei wird der Adapter an dem Ventil mit vier Kugeln festgehalten. Diese Kugeln werden durch einen äußeren Ring in eine Kerbe des Ventils hineingedrückt. Somit ist der Adapter fest auf dem Ventil befestigt. Beim Reinigen der Adapter ist es so, … NC Ball Lock Adapter zur Reinigung weiterlesen
Gegendruckabfüller Abfüllstation
In einemr früheren Beitrag habe ich meinen Gegendruckabfüller (GDA) vorgestellt. Dieser musste direkt auf die Flasche beim Abfüllen gehalten werden. Das war schon bei 40 Flaschen anstrengend. Dazu kam noch, dass ich keinen Schutz vor zerberstenden Flaschen hatte, auch wenn mir das bisher nie passierte. Deswegen musste eine Halterung mit Schutz her, die mir das … Gegendruckabfüller Abfüllstation weiterlesen
Flaschen-Kühltruhe Liebherr FT3300 reparieren
Heute ging meine Kühltruhe Liebherr FT3300 nicht mehr an. Sie kühlte einfach nicht, auch wenn ich das Thermostat ganz aufdrehte. Deswegen musste ich ihn reparieren, weil ich ihn für das Bierbrauen benötige. Zunächst musste ich unten am Kühlschrank das Fach öffnen, hinter der die Elektrik steckt. Dahinter sieht man ganz gross den Kühlkompressor (schwarz). Dieser … Flaschen-Kühltruhe Liebherr FT3300 reparieren weiterlesen
Dunstabzug für Kochpfanne
Beim Erhitzen von Wasser entsteht viel Wasserdampf. Besonders beim Kochen kann gut 5-10% des Wassers bei 90 Minuten Kochzeit verdampfen. Wenn nun die Sudpfanne im Keller oder in einem Gebäude steht, sollte der Dampf abtransportiert werden, um keine Schäden an der Bausubstanz zu erzeugen. Wichtig beim Abtransport des Wasserdampfes ist, dass kein Kondenswasser wieder zurück … Dunstabzug für Kochpfanne weiterlesen
50L Brauanlage – Podest für Maischepfanne
Für den Maischetopf mit Heizplatte der 50L Brauanlage hab ich mir überlegt doch einen passenden Tisch zu bauen, der genau die Höhe hat, die ich für die Anlage eben benötige. Die Höhe des Podestes soll 53cm betragen, so dass der Auslaufhahn in den Läuterbottich laufen kann, der sich auf 65cm Höhe befindet. Bauteile: 4x Aluprofil … 50L Brauanlage – Podest für Maischepfanne weiterlesen
50L Brauanlage – komplett
Nach langer Bauzeit ist nun meine 50L Anlage fertig gestellt. Ich hab sie zumindest mit 50L getestet, wobei ich überzeugt bin, dass 70L damit durchaus auch möglich sein sollten. https://wolkersdorf.files.wordpress.com/2020/10/img_20201024_174142-e1603555428754.jpg Die Anlage besteht aus einer elektrischen 3600W Heizquelle mit einem Podest zur Stabilisierung. https://wolkersdorf.files.wordpress.com/2020/10/img_20201024_174148-e1603555463415.jpg Auf der Heizquelle steht die Maische- und Kochpfanne. Eigentlich war darin … 50L Brauanlage – komplett weiterlesen
50L Brauanlage – Läuterbecken
Ein Läuterbecken dient dazu, während des Läuterns die Würze in die Sudpfanne zu transportieren, ohne dass ein Sog im Läuterbottich entsteht und damit den Treberfilter zusetzt. Dazu kommt noch, dass so wenig, wie möglich die Würze mit Sauerstoff vermischt werden soll. Bei kleinen Anlagen funktioniert das noch ganz gut mit einem Trichter zwischen Auslasshahn und … 50L Brauanlage – Läuterbecken weiterlesen