In diesem Artikel möchte ich die Brauanlage von Hopfenschmecker zeigen und wie er sie mit der Brausteuerung verbunden hat. Die Motiation dahinter ist, auch einmal Alternative Brauanlagen im Hobbyeinsatz vorzustellen. So sieht es beim Hopfenschmecker in seinem Sudhaus aus. Gemaischt wird in einem 2500W Einkocher von Kochstar. Der Einkocher ist mit einem 1 Zoll Auslasshahn … Brauanlage von Hopfenschmecker weiterlesen
Brauanlage
NC Kegs – Party CO2 Kartusche
Meine CO2 Flasche wiegt 10kg und ist somit für eine Feier irgendwo außerhalb nur ungern transportabel. Doch es gibt einen Fass Injektor, der mit kleinen 16g Einmalkartuschen arbeitet. Diese kommen eigentlich aus dem Fahrradbereich, als kompakte kraftsparende Fahrradpumpe daher. Doch diese können auch an KEGs angeschlossen werden. Injektor Fass Ladegerät mit 7/16" NC Keg Anschluss … NC Kegs – Party CO2 Kartusche weiterlesen
NC Kegs – Reinigung
Neulich hatte ich ein Problem mit einem Fass, dass an einem Ventil CO2 ausgetreten ist. Danach hab ich festgestellt, dass die aufgeschraubten Ventile ursprünglich von einem anderen KEG waren und nicht richtig zu dem passten. Bisher hab ich diese beim Reinigen der Kegs immer komplett zerlegt und so ist dann auch das Durcheinander der Schraubventile … NC Kegs – Reinigung weiterlesen
iSpindel – elektronische Vergärungsmessung
Die iSpindel ist ein elektronisches Messgerät zur Bestimmung der Würzedichte bei der Bierherstellung. Dabei misst man in einem Biersud die Dichte. Sie gibt die ungefähre Konzentration im Wasser an. Bierbrauer verwenden eine Glasspindel, die durch Auftrieb funktioniert. Je höher die Zuckerkonzentration, desto höher ragt das Glas heraus und umgekehrt. Eine andere Methode geht über Lichtbrechung … iSpindel – elektronische Vergärungsmessung weiterlesen
Bauanleitung: Mobile Zapfanlage mit aktiver Kühlung
Ein Bier aus dem Fass hat nochmal einen ganz anderen Geschmack, als aus der Flasche. Doch eine Zapfanlage ist leider nicht besonders mobil und man muss viele Schläuche mitnehmen. Ausserdem wird beim Transport und beim Zapfen das Bier gerade im Sommer warm und damit kommt auch mehr Schaum ins Glas. Deswegen habe ich mir immer … Bauanleitung: Mobile Zapfanlage mit aktiver Kühlung weiterlesen
Neuer Maischetopf Edelstahl 25L
Nachdem mein kleiner 20L Einkocher so langsam die Emaille verliert und an den offenen Stellen rostet, war es an der Zeit einen neuen Maisch-/Kochtopf für kleine Sude zu besorgen und entsprechend umzubauen. Diesmal sollte aber keine integrierte Heizplatte enthalten und der Topf auch schön kompakt zum Verstauen sein. Topf 25L 32cmx32cmx32cm (HxBxT) Kochplatte 2000W Isoliermatte … Neuer Maischetopf Edelstahl 25L weiterlesen
Maischepfanne 3/4″ Durchführung für 1/2″ Auslaufhahn
Die Öffnung an den Einkochern beträgt lediglich 16mm. Dies entspricht ungefähr einer 3/8" Öffnung. Damit man den ganzen Durchfluss am 1/2" Hahn verwenden kann, muss die Öffnung aufgebohrt werden und ein 3/4" Durchführungsstück angebracht werden. Dieses hat wiederrum ein 1/2" Innengewinde (IG) zur Aufnahme des Hahns. Bauteile: Auslaufhahn 1/2" Der Hahn hat einen 3/4" AG … Maischepfanne 3/4″ Durchführung für 1/2″ Auslaufhahn weiterlesen
Brausteuerung Inkbird ITC-310T-B
Die Firma Inkbird ist bekannt für ihre industriellen Temperaturregler. Einige Reglerprodukte sind auch im Hobbybraubereich in Verwendung. Gerade bei 20L Einkochern ist oft die einfach Temperaturregelung über ein Bimetall nicht ausreichend genau genug für den Maischevorgang. Den Reglern von Inkbird hat bisher die Funktionalität gefehlt, ab der erreichten Temperatur, diese über einen bestimmten Zeitraum zu … Brausteuerung Inkbird ITC-310T-B weiterlesen
Einkocher Weck WAT 14A zum Bierbrauen
Auch ein guter und beliebter Einkocher zum Bierbrauen ist der Weck Wat 14A. Mit diesem Gerät ist es durchaus möglich 20L Würze zu maischen und zu kochen. Die 2000W reichen vollkommen aus, um Würze gut wallend kochen zu lassen. Schon auch weil der Kocher eine Entsaftungsstufe hat, die ohne Unterbrechung kocht. Hier schaltet die Regelung … Einkocher Weck WAT 14A zum Bierbrauen weiterlesen
Läuterbottich bauen
Grössere Brauereien machen es und bei kleineren macht es auch Sinn. Es geht um das Läutern in einem extra Läuterbottich und nicht in der Maischepfanne. Es ist natürlich schön praktisch, wenn alles in einem Topf verbaut ist. Aber es hat auch Vorteile, wenn das Läutern in einem eigenen Bottich stattfindet. In letzter Zeit hatte ich … Läuterbottich bauen weiterlesen