Gerade bei würzigen Hackfleischsoßen kann das Fleisch durch eine vegetarische Alternative ersetzt werden. Beim Chili con Carne kann das Hackfleisch durch Sojagranulat ersetzt werden. Dieses extrudierte Soja wird aus Sojabohnen hergestellt. Dabei wir die Bohne erst zerkleinert und gedämpft. Unter Druck werden sie in einer Röhre durch den Extruderkopf gedrückt. Durch den plötzlichen Druckabfall expandiert das Soja und es entsteht zusätzlich eine Proteinmodifizierung. Das Granulat lässt sich wie Hackfleisch verarbeiten, ausser dass etwas mehr Öl zum Anbraten verwendet wird und es vorher in Wasser oder Brühe aufquellen muss.
Zutat | Menge |
---|---|
Sojagranulat (extrudiertes Soja, Sojafleisch) (entspricht 500g Rinderhack) | 200g |
Wasser | 0,5L |
Gemüsebrühe | 1 Würfel |
Tomaten geschält | 800g |
Dose Kidneybohnen | 400g |
Dose Mais | 400g |
Zwiebeln | 1Stk |
Chilischote rot | 2Stk |
Knoblauch | 1Zehe |
Zimt | 1Stange / oder eine Prise |
Kreuzkümmel (Cumin) | 1TL |
Chilipulver | 1TL |
Salz | 1TL |
Pfeffer | 1TL |
Öl | 6EL |
Sambal Oelek (Chilipaste mit Salz und Essig) (optional) | 1EL |
Für 500g Hackfleisch kann man ersatzweise 200g Sojagranulat nehmen.
Dieses wird 20 Minuten lang in einer 500ml heissen Gemüsebrühe eingeweicht. Dazu am Besten noch 4EL Öl dazu geben.
Die Zwiebeln und der Knoblauch werden mit 2EL heiss glasig geschwitzt.
Dann kommen Kreuzkünnel, gehackte Chilischoten mit Kernen, Chilipulver, Salz, Pfeffer dazu.
Die Gewürze werden für 2 Minuten mitgebraten. Durchd as Anbraten werden daraus die Aromen frei.
Das gequollene Sojagranulat wird abgetropft und im Topf leicht mit angebraten. Dazu immer mal wieder etwas Öl geben und und gut umgerührt, da es schnell anbrennt.
Danach kommen die Tomaten und Zimtstange dazu.
Dies muss nun für 60 Minuten vor sich hinköcheln.
Nun kommen die Bohnen und der Mais hinzu.
Nach weiteren 30 Minuten köcheln ist das Chili sin Carne fertig. Die Zimtstange kann wieder rausgenommen werden.
Ich finde, so richtig gut schmeckt es, wenn man es am nächsten Tag noch einmal aufwärmt.